Die Agri-Photovoltaik gewinnt als Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Kombination mit landwirtschaftlicher Produktion zunehmend an Bedeutung. Die Agri-PV stellt nicht nur eine potentielle Lösung für zunehmende Flächenkonkurrenz im ländlichen Raum dar, sondern kann auch als zusätzliche Einkommensquelle für Landwirtinnen und Landwirte sowie Kommunen dienen – bei gleichzeitig gesteigerter Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Planung aufseiten der Kommunen sind jedoch komplex und berühren neben verschiedenen rechtlichen Vorgaben (z.B. Bauleitplanung) auch Beteiligungsthemen.
Auf der Veranstaltung wird die erste in Brandenburg in Betrieb genommene Agri-PV-Anlage auf dem Gelände des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) besichtigt und ein einführender Vortrag zum Thema Agri-PV gehalten. Im Anschluss werden die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur Planung von Agri-PV-Anlagen in Brandenburg beleuchtet, bevor von der praktischen Erfahrung mit der Planung eines großen Agri-PV-Parks aus kommunaler Sicht berichtet wird.
Für eine Anmeldung bitten wir Sie bis Donnerstag, 27. März 2025, um eine formlose Nachricht mit Ihrem Vor- & Nachnamen und Ihrer Institution/Position an BULEplus-Energiewende@pd-g.de.
Die Agenda im Detail:
08.45 – 09.00 Uhr
Ankommen der Gäste
09.00 – 09.10 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsreihe BULEplus
Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bzw. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
09.10 – 10.00 Uhr
Besichtigung der Agri-PV-Anlage
10.00 – 10.30 Uhr
Agri-PV – ein Ansatz zur Bewältigung aktueller Landnutzungskonkur-renzen zwischen Agrar- und Energiewirtschaft: Ausgestaltungsoptio-nen, Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Klaus Müller, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
10.30 – 11.00 Uhr
Pause (Getränke und Imbiss)
11.00 – 12.00 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen in Brandenburg für die Planung von Agri-PV-Anlagen für Kommunen
Josefine Wilke, DOMBERT Rechtsanwälte
12.00 – 12.45 Uhr
Praktische Erfahrungen mit der Planung eines Agri-PV-Parks aus kommunaler Sicht
Christfried Tschepe und Hans-Christian Trapp, Bauamt, Amt Odervorland
12.45 – 13.00 Uhr
Verabschiedung
Adresse und Ort der Veranstaltung:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Gebäude 4, Konferenzraum 1
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
(Lageplan)
Informationen zur Anreise:
Mit dem ÖPNV: Neben dem Bahnhofsgebäude in Müncheberg fährt der Bus 939 in Richtung Müncheberg-Stadt. Steigen Sie an der Haltestelle Müncheberg, ZALF (eine Station) aus.
Mit dem Auto: Je nach Anfahrtsrichtung erreichbar über die Bundesstraßen 1 (von Berlin oder von Osten), 168 (von Süden oder Norden) und 5 (von Südosten), liegt das ZALF im Norden von Müncheberg. Auf dem Institutsgelände sind Parkplätze für Sie reserviert.
Die Veranstaltung findet im Konferenzraum 1 in Gebäude 4 statt, das von der Bushaltestelle bzw. den Parkplätzen fußläufig direkt erreichbar ist.
Einladung und Agenda zum Download.